Sackkarren sind robuste Helfer in der Werkstatt und unterwegs
Sie haben eine Lieferung Schrauben, die Sie in der Werkstatt unterbringen wollen? Oder Sie wollen ein großes Paket zu Ihrem Lieferwagen transportieren? Mit einer Sackkarre legen Sie kurze wie längere Transportwege schnell und unkompliziert zurück. Dabei spielt der zu transportierende Gegenstand keine Rolle und kann selbst groß und unförmig sein. Eine Sackkarre schieben Sie schnell unter verschiedenste Objekte. Kurz gekippt und schon rollen Sie mit dem flexiblem Transportwagen in Ihrer Werkstatt los!
Wo setze ich eine Sackkarre ein?
Das mobile Transportmittel ist mittlerweile in kaum einem Arbeitsumfeld wegzudenken. Zementsäcke auf der Baustelle, Pakete im Lager, Reifen in der Kfz-Werkstatt, überall erleichtert Ihnen die Sackkarre Ihre Arbeit. Aber auch unterwegs, wenn Sie Waren aus dem Lkw entladen oder schwere Lasten im Laderaum herumrangieren, ist das kompakte Transportgerät Ihre erste Wahl. Selbst Bordsteinkannten oder andere Hindernisse überwinden Sie mit dem rollenden Transportgestell spielend leicht.
Was zeichnet eine gute Sackkarre aus?
Mit einer Sackkarre nehmen Sie, im Gegensatz zu einem Transportwagen, die Last direkt vom Boden auf. Besonders bei schweren Lasten müssen Sie den Gegenstand nicht mühsam vor dem Transport anheben. Es reicht, kurz die Ware anzukippen und die Schaufel darunter zu schieben. Durch diese einfache, aber effektive Handhabung gestaltet sich der Transport äußerst flexibel. Sie sparen sich Hilfsmittel wie Hebezeuge und kapitulieren nicht vor großen Lasten, wenn Sie bei der Arbeit auf sich gestellt sind. Weitere Details erleichtern Ihre Arbeit:
- klappbar
- Transportrutsche
- gummierte Griffe
- leichte Aluminiumkonstruktion
- große Gummiräder
-
Klappbare Sackkarren für unterwegs
Eine Sackkarre ist ein äußerst kompaktes Gerät, das Sie in jeder Werkstatteinrichtung einfach griffbereit zur Verfügung stellen. Um diese zu verstauen, fahren Sie die Schaufel unter ein Regal, um Platz zu sparen. Ist die Sackkarre klappbar, dann stellen Sie sie einfach bis zu Ihrem nächsten Einsatz in die Ecke oder befestigen Sie sie mit einem Spanngurt in Ihrer Lkw-Ladefläche.
-
Eine robuste Sackkarre muss nicht schwer sein
Dank Ihrer stabilen Konstruktion machen Sackkarren einiges mit. Selbst in unwirtlichen Umgebungen wie einer Baustelle verwenden Sie diese ohne Beschädigungen. Die meisten Modelle sind ähnlich wie Werkstattwagen aus robustem Stahl gefertigt, dessen Verstrebungen fest miteinander verschweißt sind. Transportieren Sie die Ware, ruht diese auf den Streben, die Schaufel belasten Sie nur beim Aufladen mit dem gesamten Gewicht. Als leichte, aber nicht weniger stabile Alternative bieten sich Alu-Sackkarren an. Durch das geringe Eigengewicht verringert sich das Gesamtgewicht, das Sie bewegen müssen.
-
Mit der Sackkarre hoch hinauf und sorgsam wieder runter
Treppen sind immer eine besondere Herausforderung, wenn Sie Waren transportieren. Eine Sackkarre bietet Ihnen gleich zwei Hilfsmittel, mit denen Sie auch solche Hindernisse gekonnt meistern. Mit den großen, mit Luft befüllten Gummireifen ziehen Sie die Ware Treppenstufe für Treppenstufe hoch. Zusätzlich bieten einige Karren Transportrutschen unter den Verstrebungen, auf denen die Last liegt. Auf diesen ziehen Sie die Sackkarre auf die Treppenstufen hinauf oder lassen den Gegenstand sicher herunterrutschen.
-
Ist bei einer Sackkarre für ausreichend Sicherheit gesorgt?
Für welches Modell Sie sich auch entscheiden, eine Sackkarre muss mehr als sicher in der Hand liegen. Überwinden Sie zum Beispiel eine Treppe, halten Sie mit stabilen, rutschfesten Griffen selbst hohe Lasten sicher. Aber auch, wenn Sie Gegenstände einfach nur ziehen oder wie mit einem Gartenwagen schieben, verbessert sich die Fahrsicherheit durch mit Kunststoff oder Gummi ummantelten Griffen.
Große, mit Luft gefüllte Gummiräder zeigen ein optimales Fahrverhalten, wenn Sie schwere Lasten bewegen. Im Gegensatz zu einem Werkzeugwagen, bei dem stabile Vollgummiräder die Last halten, sind für Sackkarren luftgefüllte Räder optimal. Selbst auf unebenen Bodenbelägen wird das Gewicht zuverlässig abgefedert. Zudem sind große Gummiräder elastisch genug, um Bordsteinkanten, kleine Erhebungen oder Treppen zu überwinden, ohne dass Ihnen die Ware herunterkippt.
Kaufen Sie eine Sackkarre, die Ihren Anforderungen entspricht!
Eine kompakte Konstruktion, ein stabiler Rahmen und rutschfeste Griffe sind für eine Sackkarre selbstverständlich. Andere Kaufkriterien dagegen weichen zum Teil stark voneinander ab:
- Belastbarkeit
- Größe der Ladeschaufel
- Mobilität
- zusätzliche Ausstattung
Selbst wenn Sie nur gelegentlich sehr schwere Gegenstände transportieren, wählen Sie eine hohe Belastbarkeit über 200 kg. Eine große Ladeschaufel hilft Ihnen beim Beladen der Ware. Steht diese jedoch zu sehr hinaus, bringen Sie die Schaufel schwerer unter die Last.
Nutzen Sie eine Sackkarre nur gelegentlich oder auf einem Lkw, empfiehlt sich eine klappbare Version. Diese ist aufgrund ihrer Konstruktion ähnlich robust wie ein statisches Modell. Das Gleiche gilt für leichte Sackkarren aus Alu, die bei der Belastbarkeit vergleichbare Werte vorweisen wie Ausführungen aus Stahl. Mit einer Transportrutsche erleichtern Sie sich den Transport über Treppenstufen und Ihre Sackkarre verschleißt weniger. Ein umfangreiches Angebot an Sackkarren finden Sie im Onlineshop von expondo!