Feuchtraumleuchten

Entdecken Sie unser vielfältiges Produktsortiment
weitere Kategorien

1 - 17 von 17 Produkte

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Nutzen Sie mit Feuchtraumleuchten vielseitige Lichtquellen in Ihren Arbeitsräumen

Sie brauchen Licht, um in Ihrer Produktionshalle zu arbeiten, Ihre Werkstatteinrichtung optimal zu nutzen oder in den Lagerräumen Ihre Ware zu finden? Aber vielleicht ist es in Ihren Hallen auch nass und staubig, weil Sie dort Kühe oder andere Tiere unterstellen? Wenn Sie also eine robuste Lichtquelle benötigen, die auch in nassen Umgebungen gut zurechtkommt, dann machen Sie Licht mit einer oder mehreren LED-Feuchtraumleuchten. Je nach Länge erreichen Sie optimale Lichtverhältnisse, die Ihrer Arbeitsumgebung entsprechen.

Feuchtraumleuchten mit LED-Leuchtmitteln finden Sie in unterschiedlichen Längen. Je nach Raumgröße kombinieren Sie mehre Lampen miteinander. Dadurch sind Sie sehr flexibel einsetzbar und für unterschiedlichste Räume geeignet, wie:

  • Reithallen
  • Ställe
  • Lagerhallen
  • Fertigungshallen
  • Wäschereien
  • Großküchen
  • Werkstätten
  • Kellerräume

Auf die Funktion kommt es bei LED-Feuchtraumleuchten an

Im Gegensatz zu Leuchten für Ihre Büroeinrichtung stehen bei Wannenleuchten Sicherheit und Funktionalität im Vordergrund. Um in rauen und nassen Umgebungen zu bestehen, wählen Sie mindestens Lampen mit der Schutzklasse IP44. Bei dieser Schutzklasse sind die Leuchtmittel vor Spritzwasser und festen Objekten mit einem Durchmesser von 1 mm geschützt. In Räumen mit viel Feuchtigkeit oder starker Staubentwicklung wählen Sie die Schutzklasse IP65. Die Leuchtmittel sind dann auch in Ställen und Werkstätten optimal geschützt und werden Ihnen zuverlässig Licht spenden.

Eine Feuchtraumlampe hat einen wannenförmigen Aufbau. Die untere Schale besteht aus robustem Aluminium, die Abdeckung ist aus widerstandsfähigem Kunststoff geformt. Im Inneren befindet sich das LED-Leuchtmittel, dass zuverlässig für ein konstantes, flackerfreies Licht sorgt. Durch die Wannenform bringen Sie die Leuchte platzsparend an der Decke Ihrer Halle an.

Welche Länge soll ich für Feuchtraumleuchten wählen?

LED-Leuchtmittel für Feuchträume gibt es in unterschiedlichsten Längen. Für große Hallen entscheiden Sie sich für Feuchtraumleuchten mit einer Standardlänge von 120 cm. Dabei kombinieren Sie mehrere Lampen miteinander, um optimale Lichtverhältnisse zu erreichen. Für kleinere oder verwinkelte Räume wie Werkstätten sind kürzere Lampen sinnvoll, die Sie entsprechend der Raumverhältnisse anordnen. Sie finden bei expondo Feuchtraumleuchten von 60 bis 150 cm.

LED-Feuchtraumleuchten lassen sich mühelos miteinander kombinieren. Achten Sie auf wasserdichte Stecker-Buchsen-Paare, die auch in nassen Umgebungen sicher einsetzbar sind. Die maximale Stückzahl hängt in erster Linie von der Wattzahl ab. Als Faustregel gilt, je geringer die Wattzahl der einzelnen Lampe, desto mehr können Sie in Reihe schalten.

Große Wirkung, geringer Verbrauch dank LED-Feuchtraumleuchten

Je nach Länge und Ausführung verbrauchen mit LED-Lampen ausgestattet Feuchtraumleuchten deutlich weniger Energie, als wenn Sie welche mit Leuchtstoffröhren nutzen. Diese wurden von der LED-Technik zurecht mittlerweile verdrängt. Wählen Sie eine hohe Energieklasse, wenn Sie Wannenleuchten kaufen, wobei eine Klassifizierung von mindestens A+ über eine gute Energieeffizienz Auskunft gibt.

Ein weiterer Vorteil von LED-Feuchtraumleuchten ist Ihre Lebensdauer. Mit bis zu 50 000 h sind sie sehr nachhaltig und müssen nur selten ausgetauscht werden. Dadurch gleichen Sie nicht nur die höheren Anschaffungskosten aus, sondern verringern ebenso die Anzahl der nötigen Wartungen Ihrer Beleuchtungsanlage.

Feuchtraumleuchten bringen optimales Licht in jede Halle

Sie wollen wissen, wie hell die Leuchtmittel sind? Der Lumenwert für den Lichtstrom gibt Auskunft über die Helligkeit des erzeugten Lichts. Für große Räume sind hohe Werte über 6 000 lm sinnvoll, da Sie dort die LED-Feuchtraumleuchten bisweilen in enormer Höhe anbringen. Wollen Sie niedrigere Decken bestücken, reichen auch geringere Lumenwerte aus.

Für eine neutrale Lichtstimmung sorgt kaltweises Licht mit 6000 K, in dem Sie gut arbeiten und Tiere sich wohl fühlen. Achten Sie darüber hinaus auf einen hohen CRI-Wert über 80. Dadurch erreichen Sie in Ihren Arbeitsräumen eine natürliche Farbwiedergabe und erkennen beispielsweise während der Produktion schneller Fehler bei der Qualitätsprüfung oder Markierungen auf Ihrem Kfz-Werkzeug.

Welche Kaufkriterien gibt es für Feuchtraumleuchten?

Bei der Wahl nach einem passenden Leuchtmittel in Ihrem Stall oder Werkraum sollten Sie auf folgende Eckpunkte achten:

  • Größe des Raums
  • Wattzahl der Lampe
  • Helligkeit des Leuchtmittels
  • Anzahl der kombinierbaren Lampen


Wollen Sie nur einen kleinen Kellerraum ausleuchten oder gar einen ganzen Stall? Die Größe des Raums bestimmt die Helligkeit und die Länge des Leuchtmittels, die Sie wählen. Mit großen Feuchtraumlampen leuchten Sie auch großflächig aus. Diese sind ebenso für hohe Räume äußerst gut geeignet, solange die Helligkeit oder der Lumenwert hoch genug sind. Verwenden Sie kürzere Feuchtraumleuchten unter 120 cm, müssen Sie in größeren Räumen mehr Lampen anbringen. In kleinen Räumen bietet eine kurze Feuchtraumlampen dagegen genügend Licht.

Die Wattzahl bestimmt den Verbrauch der Lampen, die Sie aufhängen. Auch hier spricht viel für lange Feuchttraumleuchten mit beispielsweise 150 cm, insofern Ihre Wattzahl unter der von zwei kürzeren Lampen liegt. Bei verwinkelten Räumen kommen Sie dagegen nicht um mehrere, mittellange oder sogar kurze Lampen darum herum.

Bei der Wahl der Helligkeit ist eine weitere entscheidende Frage, was Sie in der Halle machen wollen. Wollen Sie Nutztiere züchten, dann benötigen Sie für Ihren Tierzuchtbedarf weniger Lampen mit gedämpftem Licht. Aber auch Lagerräume oder Keller benötigen eher wenig Licht. In solchen Umgebungen kommen Sie mit geringeren Wattzahlen und Lumenwerten gut zurecht und sparen an dieser Stelle etwas Geld.

Achten Sie darauf, wie viele Lampen Sie kombinieren können und ob die Anzahl für Ihre Halle reicht. Das hängt in der Regel von der maximalen Belastung ab, die sich aus der Addition der Wattzahl aller in Reihe geschalteter LEDs ergibt. Bei einer maximalen Belastbarkeit von 2000 W wären das für 30 W ca. 66 Stück, bei 80 W ca. 25 Stück. Also immer noch reichlich, um großflächig selbst geräumige Hallen auszustrahlen.