Das richtige Büroregal finden: Akten, Bücher und Unterlagen perfekt verstaut!
Ein Büroregal bietet nicht nur Platz für Unterlagen, Broschüren oder Fachliteratur, es gestaltet auch maßgeblich die Wirkung eines Raumes. Erzielen Sie mit einem offenen Regal eine dynamische Atmosphäre, erscheinen geschlossene Varianten mit Rückwand und durchgehenden Seitenelementen eher massiv und statisch. Aber auch Parameter wie die Abmessungen, Belastbarkeit, Farbgebung sowie Material sind wichtige Auswahlkriterien für das absolut passende Regal. Finden Sie mit unserem Ratgeber die passende Büroeinrichtung für Ihre Bedürfnisse und Ihren Geschmack.
Welchen Zweck soll das Regal erfüllen?
Ein Regal fürs Büro bietet verschiedene Vorteile und Funktionen. Je nach Priorität fallen Design, Material und Belastbarkeit unterschiedlich aus. Ein Überblick über die gängigen Lösungen und ihre Besonderheiten:
-
Büroregale für Ordner
Diese Anwendung kommt wohl den meisten als erstes in den Sinn, wenn sie an Büroregale denken: Vom Boden bis zur Decke Akten und Ordner auf grauen Regalbrettern. Hier steht weniger die Wohlfühlatmosphäre als die platzsparende Archivierung bei maximaler Übersichtlichkeit im Vordergrund. Deswegen sind bei der Auswahl die folgenden Punkte ausschlaggebend:
-
Die richtige Tiefe: Normale Büroregale sind im Durchschnitt zwischen 25 und 28 cm tief, was allerdings für Ordner mit einer Tiefe von 30 cm nicht ausreicht. Achten Sie auf entsprechende Maße.
-
Gefüllte Ordner sind schwer, wählen Sie daher eine ausreichende Belastbarkeit sowohl des gesamten Regals als auch der einzelnen Ebenen.
-
Archivieren Sie gefüllte Ordner zur Aufbewahrung, könnte ein Schwerlastregal für den Keller oder ein Büroregal aus Metall eine passende Alternative sein.
-
Regale zur Aktenaufbewahrung
Anders als Standard-Ordner enthalten Akten meist vertrauliche oder sensible Informationen. Ein Regal bietet zumeist nicht ausreichenden Schutz vor unbefugten Zugriff oder neugierigen Blicken. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift hier besser zu einem abschließbaren Aktenschrank. expondo bietet hier ein großes Sortiment an Produkten in verschiedenen Designs und Größen.
Bei einer kleineren Menge vertraulicher Unterlagen ist eine abschließbare Dokumentenkassette eine günstige und platzsparende Alternative zu einem komplett verschließbaren Schrank. Sie lässt sich einfach in einer Schublade verstauen und verschwindet damit auch gleich aus dem Blickfeld allzu neugieriger Personen.
-
Bücherregale fürs Büro
Nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro sind Bücherregale ein praktisches wie dekoratives Einrichtungsstück. Abgesehen von der Belastbarkeit und den Maßen steht hier vor allem das Design in Kombination mit der Raumwirkung im Vordergrund.
Einen nachhaltigen Weg zwischen der günstigen Einwegvariante aus Schweden und dem preisintensiven Designklassiker von Marcel Breuer geht expondo. Hier finden Sie neben anderen Büromöbeln Bücherregale, die trotz ihrer hohen Belastbarkeit einen Eindruck von Leichtigkeit vermitteln. Dies wird durch das offene Design erreicht, das gleichzeitig einen bequemen Zugriff von allen Seiten ermöglicht. Einige Varianten bieten zudem eine Aufkantung, um die Wand hinter dem Regal zu schützen.
-
Lagerregale fürs Büro
Leere Ordner, Druckerpapier, Kaffeefilter und die ausgediente Deko für Mitarbeitergeburtstage verstauen Sie am besten außer Sichtweite im Lager Ihres Offices. Hier bieten sich Büroregale aus Metall an. Metallregale sind günstig, widerstandsfähig und absolut belastbar, dafür nicht unbedingt ein optisches Highlight.
Achten Sie hier neben der Kapazität auf höhenverstellbare Füße für einen stabilen Stand sowie auf die passenden Regalböden. Zwar haben Gitterböden den Vorteil, dass sie das Gesamtgewicht des Büroregals reduzieren, allerdings sind sie ungünstig für die Lagerung kleinerer Dinge. Durchgängige Ablagefächer schützen außerdem die Lagerware vor Staub und Schmutz.
-
Büroregale als Raumteiler, Sideboard oder zur Dekoration
Gerade in Großbüros können Regale dem Raum Struktur verleihen und den Mitarbeitern etwas Privatsphäre zugestehen. Gleichzeitig lassen sich alle notwendigen Arbeitsmaterialien und Unterlagen griffbereit verstauen. Dafür eignen sich vor allem Regale ohne Rückwand, die von beiden Seiten gleichermaßen gut zugänglich sind.
Als Sideboard positionieren Sie ein niedriges Regal wahlweise an einer Wand – oder ebenfalls mit raumteilender Funktion in der Mitte des Raumes. Auf der oberen Ablage finden dann wahlweise Dekorationen, Pflanzen oder auch Sitzkissen Platz.
Wie Sie Ihr Regal gekonnt in Szene setzen
Sie haben Ihr Traumregal gefunden? Dann setzen Sie es mit diesen Ideen ins richtige Licht:
-
Gerade offene Möbel wie Regale wirken schnell chaotisch. Sorgen Sie für eine übersichtliche Anordnung der Gegenstände, verstauen Sie kleine Utensilien in Kisten oder Körben und sortieren Sie regelmäßig Unnötiges aus.
-
Pflanzen gehören nicht nur in jedes Büro, sondern werten auch jedes Regal auf. Besonders hängende Varianten, die sich über mehrere Regalebenen nach unten ergießen, beleben den Raumeindruck.
-
Oftmals bietet ein Büroregal nicht genug Platz für eine üppige Dekoration. Ordnen Sie deshalb die aufbewahrten Gegenstände möglichst ansprechend. Platzieren Sie größere Dinge hinten; kleinere vorne. Gruppieren Sie ähnliche Objekte und versuchen Sie, diese durch Abstände von anderen Gruppierungen abzugrenzen.
-
Vermeiden Sie zu kleine Dekorationen – diese wirken nicht nur unruhig, sondern verkomplizieren auch das Staubwischen. Setzen Sie eher auf wenige, große Objekte mit klaren Formen und einer Farbgebung, die zu den restlichen Aufbewahrungsgegenständen passt.
-
Mit der richtigen Beleuchtung – beispielsweise durch batteriebetriebene LED-Lampen oder Lightbars wird Ihr Regal nicht nur zum Hingucker, sondern spendet gleichzeitig ein angenehm indirektes Licht.
Mehr Ideen und Voraussetzungen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und die passende Arbeitsplatzausstattung lesen Sie in unserem Artikel: Wie Sie Ihr Büro einrichten und Ihr Team motivieren.
FAQ
Passen Ordner auch in normale Büroregale?
Nein. Normale Büroregale sind meist nur maximal 28 cm tief. Wollen Sie überstehende Ordnerkanten vermeiden, kaufen Sie eine spezielles Ordnerregal oder bestellen ein Regal mit einer größeren Tiefe als 30 cm.
Worauf muss ich beim Aufbau eines Büroregals achten?
Bauen Sie das Regal auf einem ebenen Untergrund auf. Bei ungeraden Untergründen bestellen Sie ein Produkt mit höhenverstellbaren Füßen. Lesen Sie die mitgelieferte Aufbauanleitung und befolgen Sie nacheinander die einzelnen Schritte.
Sind klassische Regale stabiler als Steckregale?
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass Steckregale instabil sind. Das Gegenteil ist der Fall. Allerdings sind sie aufgrund der höheren Materialkosten oftmals etwas teurer als klassische Modelle. Tipp: Für mehr Stabilität montieren Sie Regale mit Winkeln fest an der Wand.