Warum sollten Sie Pflanzenlampen kaufen?
Pflanzen brauchen nicht nur zum Wachsen Licht, sondern auch zum Leben. Ohne Licht bilden sie keine Nährstoffe mithilfe von Photosynthese und gehen ein. In Innenräumen ist selbst im Sommer nicht genug Licht, um diese wichtigen Prozesse anzuregen. Mit einer Pflanzenlampe imitieren Sie natürliches Sonnenlicht. Pflanzen nehmen das dankend an und können selbst in fensterlosen Räumen überleben.
Wo setzen Sie Pflanzenlampen ein?
Wenn Sie Ihre Pflanzen nicht direkt am Fenster stehen haben, ist eine Pflanzenlampe hilfreich, um das Wachstum zu fördern. Unbedingt notwendig ist sie für geschlossene Räume wie Badezimmer, Abstellräume oder Kellerräume, die Sie zum Überwintern Ihrer Pflanzen nutzen. Hier sollten Sie auf keinen Fall auf eine Pflanzenlampe verzichten!
Als Landwirtschaftsbedarf kommen LED-Pflanzenleuchten in Gewächshäusern zum Einsatz. Dabei werden sie nicht nur für Zierpflanzen verwendet, sondern auch zum Anziehen von Gemüse wie Tomaten oder Zucchini, die dann im späten Frühjahr als Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden. Aber auch Kräuter und Grünpflanzen entwickeln sich unter künstlichem Licht prächtig und bescheren Ihnen eine reiche Ernte. Aber natürlich sind neben der Lichtqualität auch weitere Faktoren für das Wachstum Ihrer Pflanzen wichtig. Erfahren Sie, wie Sie Kräuter im Garten und zu Hause richtig pflanzen.
Welche Eigenschaften muss eine Pflanzenlampe besitzen?
Licht ist nicht gleich Licht. So sind viele Lichtquellen wie Deckenlampen oder Feuchtraumlampen, die vielleicht sehr helles oder angenehmes Licht liefern, nicht geeignet, Pflanzen zum Wachsen zu animieren. Pflanzenlampen imitieren das natürliche Sonnenlicht und besitzen ein Farbspektrum, das die Photosynthese bei den Pflanzen anregt. Auf diese Parameter sollten Sie bei der Wahl Ihrer Pflanzenleuchte achten:
Wellenlänge: Pflanzenlampen mit Vollspektrum bilden Wellenlängen von 380 - 700 nm ab, die alle für das Wachstum wichtigen Spektralfarben enthalten. In erster Linie benötigen Pflanzen blaues Licht zum Wachsen und ein ausreichend hohen Rotanteil, um Früchte und Blüten zu bilden.
Lichtfarbe: Pflanzenlampen mit tageslichtweißer Lichtfarbe entsprechen dem natürlichen Sonnenlicht. Achten Sie deshalb darauf, dass der Farbton der Lampe mindestens 5000 K entspricht. Ein Aufdruck mit der Bezeichnung 1A oder 1B weisen ebenfalls auf dem Tageslicht ähnliche Lichtfarben hin.
Helligkeit: LED-Pflanzenleuchten sollten nicht zu dunkel sein. Die Helligkeit wird in der Einheit Lux (lx) angegeben. Die optimalen Werte schwanken sehr stark von 700 lx für Pflanzen aus der gemäßigten Zone bis zu 5000 lx für tropische Pflanzen.
PPFD-Wert: Die photosynthetische Photonenflussdichte (PPFD) gibt an, wie viel PPF auf 1 m2 auftreffen. Dieser Wert wird in µmols/m² angegeben und sollte für ein optimales Pflanzenwachstum bei 700 - 1000 µmols/m² liegen.
Wie bringen Sie Pflanzenlampen idealerweise an?
Wenn Sie mehrere Pflanzen gleichzeitig mit Licht versorgen, kann es passieren, dass ein paar immer im Schatten stehen und von dem Licht nicht profitieren. Bringen Sie deshalb das Leuchtmittel oberhalb der Pflanzen an. So gehen Sie sicher, dass alle Pflanzen gleichmäßig vom Lichtstrahl erfasst werden. Dafür eignen sich optimal hängende Pflanzenlampen. Achten Sie darauf, dass Sie das Leuchtmittel nicht zu weit entfernt von den Pflanzen anbringen und einen Abstand von 30 bis 40 cm zu der Pflanzenkrone nicht überschreiten.
Wie lange soll eine Pflanzenlampe leuchten?
Ruhephasen sind für das Wachstum Ihrer Pflanzen ebenso wichtig, wie ausreichende Lichtverhältnisse. Die Lichtdauer entspricht daher dem natürlichen Wechsel zwischen Tag und Nacht, auch wenn er im Winter nicht mehr der „natürlichen Umgebung“ mit sehr kurzen Tagen entspricht. Darüber hinaus hängt die Lichtdauer von der Pflanze ab, die Sie mit Licht versorgen. Diese liegt zwischen 10 und 14 h Sonnenlicht aus der LED-Pflanzenlampe pro Tag. Für die Steuerung der Lampe verwenden Sie am besten eine Zeitschaltuhr.
Pflanzen kann man in Kurztages-, Langtages- und tagneutrale Pflanzen unterscheiden, wenn es um den Beginn der Blüte geht. Durch die Dauer der künstlichen Beleuchtung können Sie die Blütenbildung steuern.
PFLANZENTYP (NACH LICHTBEDARF) | BEISPIELE |
Kurztagespflanze (lange Dunkelphase) |
Paprika, Bohnen, Kaffee |
Langtagespflanze (kurze Dunkelphase) |
Weizen, Roggen, Kartoffeln |
Tagneutrale Pflanzen (kein Einfluss der Dunkelphase für die Blüte) |
Tomate, Sonnenblume |
Die Entwicklung der Pflanzen hängt aber nicht nur von der Lichtdauer ab, auch wenn das ein wichtiger Faktor ist. Der Ertrag wird noch stärker von der Menge an Lichtenergie (Photonen) beeinflusst. Deshalb lohnt es sich, wenn Sie eine starke Lichtquelle verwenden, die viele Photonen generiert. Schwache Lampen müssen Sie wesentlich länger leuchten lassen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Benötige ich UV-Licht für das Pflanzenwachstum?
Viele Pflanzenlampen bieten ein Vollspektrum, das auch UV-Licht enthält, genau genommen UV-A-Strahlung um die 380 nm. Diese sind für die Photosynthese nicht notwendig, entsprechen aber der natürlichen Lichtstrahlung und regen andere Wachstumsprozesse an. Über die UV-Strahlung erfährt die Pflanze, wie viel Licht ihr zur Verfügung steht. Ist sie beschattet, aktiviert sie Ihr Wachstum, um an mehr Licht zu kommen. Bekommt Sie genügend UV-Strahlung, bildet sie mehr Proteine, Aminosäuren und Enzyme, die Sie vor starker Sonneneinstrahlung schützen.
Auch wenn UV-Licht sinnvoll sein kann, sollten Sie es nur vorsichtig einsetzen. Zu viel UV-Strahlung treibt Pflanzen nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Blätter und Blüten schädigen.
Welche Pflanzenlampe verwende ich für welche Pflanzen?
Nicht alle Pflanzen benötigen gleich viel Licht, um optimal zu wachsen. Eine artgemäße Entwicklung hängt von vielen Faktoren ab, über die Sie vorher Informationen einholen sollten. Prinzipiell haben aber Pflanzenlampen mit Vollspektrum den Vorteil, dass sie meistens genügend Licht im blauen und roten Spektrum liefern, die für die Photosynthese wichtig sind. Für die Anzucht ist ein höherer Blau-Anteil der Pflanzenlampe von Vorteil, bei der Blütenbildung ist das rote Spektrum entscheidender. Wenn Sie diese Werte mit Ihrer Lampe beeinflussen, ist das sicher ein Vorteil für den vollständigen Lebenszyklus Ihrer Pflanzen.
Für einen ersten Eindruck haben wir Ihnen ein paar Eckdaten unterschiedlicher Pflanzen zusammengestellt, die geeignete Pflanzenleuchten abdecken sollten:
PFLANZENART | WERTE PFLANZENLEUCHTEN |
Zimmerpflanzen |
5000 - 6000 K, Aufdruck 1A, 1B, 10 000 lx |
Tomaten |
3500 K, 5000 - 10000 lx, Vollspektrum (400 - 800 nm), 10 h |
Zitronenbaum (zum Überwintern) |
3000 - 6500 K, 10000 lx, Vollspektrum (400 - 800 nm), 8 h (sehr kühl kürzer) |
Pflanzenanzucht |
5000 - 6500 K, Vollspektrum (400 - 800 nm) mit hohem Blauanteil (um 400 nm), 10 h oder mehr, ab 1000 lx |
Welche Vorteile bringen LED-Pflanzenlampen?
Ein weiterer Faktor bei der Auswahl eines geeigneten Leuchtmittels ist die Beleuchtungsdauer Ihrer Pflanzen. 10 h oder mehr sind keine Seltenheit, die die Pflanzenlampe an künstlichem Licht liefern muss. Deshalb sollten Sie Pflanzenlampen mit einer langen Betriebsdauer kaufen. Dabei sind LED-Pflanzenlampen mit einer Lebensdauer von 50 000 h klar im Vorteil gegenüber anderen Leuchtmitteln.
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Wärmeentwicklung. Sie belastet die Pflanzen weniger und Sie können das Leuchtmittel näher an der Pflanze platzieren. Dadurch erhöht sich auch die Helligkeit, die sich positiv auf das Wachstum auswirkt.
LED-Pflanzenlampen bekommen Sie in unterschiedlichen Größen, mit denen Sie unterschiedlich große Areale abdecken. Großflächige Leuchtmittel sollten eine möglichst hohe Leistung und Helligkeit besitzen. Diese erkennen Sie auch an dem PPFD-Wert, der höher ist als bei kleineren Lampen. Ist der PPFD-Wert über 1000, erweitern Sie den Abstand der Lampe zur Pflanze und leuchten damit eine größere Fläche aus. Kleine LED-Pflanzenleuchten haben einen geringeren PPFD-Wert, sodass Sie sie auch gezielt in geringen Abständen von 30 cm einsetzen.
Heutzutage ist aber sicherlich der größte Vorteil, dass LED-Lampen sehr wenig Strom verbrauchen. So rechnet sich ihr Einsatz auch für größere Betriebe und Sie bleiben mit Ihren im Gewächshaus gezogenen Pflanzen konkurrenzfähig!
Bei expondo finden Sie ein weites Sortiment an energieeffizienten Pflanzenlampen und weiteren Gartenbedarf wie Erntemaschinen, Gartenwagen oder Komposter, die Sie über das ganze Jahr bei der Gartenarbeit tatkräftig unterstützen!