Lüftungsventilator
Jede professionelle Küche benötigt heutzutage ein gut durchdachtes Abluftsystem. Ein derartiges System sorgt dafür, dass ein Lüftungsventilator die verbrauchte, fetthaltige und geruchsintensive Luft in der Großküche effektiv ins Freie befördert. Durch das Kochen, Dünsten, Braten und Frittieren entsteht in einer betriebsamen Küche schnell eine schlechte Luft. Ein professioneller Lüftungsventilator sorgt kontant dafür, dass diese Luft in Bewegung bleibt. Die Luft wird permanent abtransportiert und frische Luft wird der Küche zugeführt.
Ein Entlüftungsventilator für die Küche ist leistungsstark
Ein Lüftungsventilator für die professionelle Küche muss heutzutage eine besonders hohe Leistung erbringen. Die Geräte sind dauerhaft in Betrieb und müssen zuverlässig die verbrauchte und geruchsintensive Luft abtransportieren. Aus diesem Grund arbeiten viele Ventilatoren mit zwei Rotoren. Auf jeder Seite vom Lüftungsventilator befindet sich einer dieser Rotoren und saugt unabhängig von seinem Gegenstück konstant die Luft aus einem bestimmten Bereich der Küche an. Die auf diesem Weg angesaugte Luft wird über den Abluftkanal vom Lüftungsventilator zielsicher ins Freie transportiert.
Die Vorteile von einem leistungsstarken Lüftungsventilator:
- die Geräte transportieren zuverlässig die verbrauchte Luft ab
- mehrere Rotoren einiger Modelle saugen beidseitig Luft an
- Schwebeteilchen und Fett in der Luft schlagen sich nicht auf der Kücheneinrichtung nieder
- Gerüche werden mit der Luft abtransportiert
In einigen Fällen kombinieren die Gastronomiebetreiber ihren Lüftungsventilator speziellen Abluftreinigungsanlagen. Auf diesem Weg kann der Gastwirt Verschmutzungen im Abluftsystem durch das Fett und durch Schwebeteilchen in der Luft bereits im Vorfeld unterbinden. Zwar arbeiten alle Großküchen heutzutage mit Fett sammelnden Abzugshauben über den Kochbereichen, dennoch befinden sich in der Luft nach wie vor gewisse Mengen an Fett und Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen transportiert der Lüftungsventilator effektiv mit der verbrauchten Luft ab, bevor sie sich auf der Großkücheneinrichtung niederschlagen können.
Ohne Küchenabluftventilator kommt keine Großküche aus
Die Montage von einem modernen Lüftungsventilator ist denkbar einfach. Zumeist kann der Gastwirt seinen Ventilator direkt an der Wand oder an der Decke anbringen. Hierfür bieten die modernen Ventilatoren gut durchdachte Montagesysteme, mit deren Hilfe der Gastwirt seinen Lüftungsventilator mit dem Abluftsystem verbinden kann. Die Geräte arbeiten mit besonders leistungsstarken Elektromotoren, die auf den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Jeder Lüftungsventilator weist je nach Bauart und Größe ein anderweitiges Leistungsspektrum auf. Nicht selten bietet ein Abluftventilator für die Küche eine beachtliche Leistung von über 500 Watt und über 3000 m³ Luftabzug pro Stunde. Die maximale Leistung bezüglich der Luftabfuhr resultiert grundlegend aus der Größe vom Lüftungsventilator und der Anzahl der Rotoren. Die Geräte benötigen für den Betrieb einen Stromanschluss mit 230 Volt.
Die Wartung von einem Lüftungsventilator ist in der Regel nur alle paar Jahre nötig. Die Geräte sind wie bereits erwähnt auf den Dauerbetrieb in einer Küche ausgelegt und bieten dementsprechend hohe Qualitätsstandards. Die Hersteller verbauen bei einem Lüftungsventilator ausschließlich die besten Materialien und die modernste Elektronik. Hieraus resultiert eine hohe Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit der Geräte. Ein hochwertiger Ventilator für die Küchenabluft liefert daher über viele Jahre eine konstant gleichbleibende Leistung ab. In dieser Kategorie aus dem Bereich Gastronomiebedarf findet jeder Gastwirt garantiert den richtigen Lüftungsventilator für seinen Gastronomiebetrieb.